FinX der von der Natur inspirierte Störstrahler

Als Ergebnis der Wavera-Technologie, die von Jean-Baptiste Drevet (Ingenieur von Arts et Métiers) erfunden wurde, nutzt FinX dieses Verfahren der wellenförmigen Membranpumpen als Antriebsmittel. Werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Projekts

Während der letzten Paris Boat Show (Dezember 2020) trafen wir Harold Guillemin, CEO und Gründer des Start-up-Unternehmens FinX, den Promoter eines Propellers, der von der Bewegung von Fischflossen inspiriert ist und auf CorWave-Herzpumpen angewendet wird.

Mit einer maximalen Leistung von 2 kW (weniger als 3 PS) bietet das elektrische Triebwerk FinX D200 einen Schub, der einem Verbrennungsmotor mit 5 PS entspricht. Leistungsstark, wirtschaftlich, leise, sicher und patentiert - FinX verfügt über eine bioinspirierte bahnbrechende Technologie. FinX besitzt eine exklusive Lizenz auf ein Portfolio von 14 internationalen Patenten.

Beginn des Abenteuers und Begrüßung der Spendensammlung

Vor der Gründung von FinX arbeitete Harold Guillemin, Ingenieur bei ESME Sudria und ebenfalls Absolvent der CentraleSupélec, im Familienunternehmen zusammen mit seinem Vater, Erik Guillemin, der selbst Gründer von AMS R&D ist, einem Unternehmen, das für die Entwicklung und Nutzung des Potenzials der Wavera-Wellmembran-Flüssigkeitsantriebstechnologie verantwortlich ist, für die AMS R&D das gesamte Patentportfolio und das technologische Know-how besitzt.

Im Mai 2019 wird das Unternehmen FinX gegründet. Im Juni wird ein erster Demonstrator hergestellt, der auf der Pariser Bootsmesse präsentiert werden soll. Für eine erste Teilnahme an dieser nationalen Hochburg der nautischen Industrie ist die Enttäuschung auf die geringe Beteiligung im vergangenen Dezember (Transportstreik) zurückzuführen, aber der Optimismus des Startups lässt nicht nach.

Seitdem konnte FinX dank einer Spendensammlung von 450 Keuros den Bau eines robusten und leistungsfähigen Industrietreibstoffs finanzieren, der in ihrem Pariser Labor mit Unterstützung der CentraleSupélec und der École nationale supérieure de techniques avancées (ENSTA), renommierten Schulen auf dem Saclay-Plateau, einem der Erneuerung der französischen und europäischen Industrie gewidmeten Cluster, getestet und optimiert wird.

Eine junge Dynamik, unterstützt von großen Namen

FinX ist in erster Linie ein junges Team von sechs Personen mit einem vollen und gut gebauten Kopf. Dieses "FinX" aus renommierten Schulen wird aktiv von einem Beirat (Conseil consultatif en bon français) unterstützt, dem 6 Personen angehören, darunter der berühmte Seefahrer Loïck Peyron, Hervé Gastinel, ehemaliger CEO der Bénéteau-Gruppe, und Jérémie Lagarrigue, CEO von Energy Observer

"540", betont Harold Guillemin. "303"https://media.boatindustry.fr/boatindustry/33520/levee-de-fonds-finx-motor-2.jpg"Dream Team"360">

Die Zukunft

Integriert in ein elektrisches Niederspannungsnetz, da es mit 24 oder 48 Volt betrieben wird, könnte diese biomimetische Technologie zu einer ernsthaften Alternative zum Propeller werden.

Der nächste Schritt besteht nun darin, eine kleine Serie von Triebwerken für einen Test im großen Maßstab herzustellen und die Leistung zu validieren und diese Muster Partnern anbieten zu können.

Weitere Artikel zum Thema