Autonome Entsalzungsanlagen
Die Osmosun-Entsalzungsanlagen wurden von Mascara NT, einem französischen Unternehmen mit Sitz in Chartres, entwickelt und funktionieren ausschließlich mit Solarenergie, ohne dass Batterien zur Speicherung benötigt werden. Dank ihrer patentierten Technologie können diese Anlagen die Frischwasserproduktion über den Tag hinweg glätten und Schwankungen des Durchflusses und des Membrandrucks sowie andere Wasserschläge mithilfe eines hydraulischen Energiespeichers begrenzen, um Qualität und Materialerhaltung zu gewährleisten.

Die Osmosun-Entsalzungsanlagen verfügen außerdem über eine Energierückgewinnung, die den Verbrauch auf 2,5 bis 3 kWh/m3 begrenzt.
Für Kunden, die dies wünschen, können Entsalzungsanlagen auch an das Netz angeschlossen werden und mit Solarenergie hybrid betrieben werden.

Um die Umwelt zu schützen, passt Osmosun die Wasserentnahmerate an, um die Einleitung von Salzkonzentrat ins Meer zu begrenzen. Die Rate kann zwischen 15 und 35 % variieren, was 15 Liter Süßwasser pro 100 Liter Wasserentnahme entspricht. Die langsame Diffusion, die mit dem Produktionszyklus von Osmosun zusammenhängt, ermöglicht eine bessere Wiedereingliederung in die natürliche Umwelt, ohne die umliegende Flora und Fauna zu stören.

Vielfältige nautische Anwendungen
G & G Boatwash übernahm Ende 2022 den Vertrieb von Osmosun für Frankreich, um die Marke neben ihren Bootswaschanlagen auch in der Schifffahrt und für Hafenzwecke zu entwickeln. Seine Partner sehen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie uns Gaël Minier, Präsident von G & G Boatwash, erklärt: "Die Idee ist, es Yachthäfen, Werften oder Betreibern großer Charterflotten anzubieten, die vor Anker liegen können. Damit kann man Frischwasser produzieren, ohne dass man Batterieparks oder einen Netzanschluss benötigt. Man kann sich verschiedene Anwendungen vorstellen: Versorgung der Pontons mit Wasser für die Boote, Versorgung der Pontons zum Waschen und Spülen der Decks für Wasserfahrzeuge und der Pontons selbst, Bereitstellung von Trinkwasser für die Hafenbenutzer, Versorgung der Sanitäranlagen, der Mechanikplätze und der Liegeplätze, Bewässerung."
In Zeiten der Wasserknappheit inspiriert die Technologie die Betreiber.