Das Missgeschick eines ausrutschenden Schiffes
Emile Raison und Louis Bridlance studieren an der Centrale Méditerranée und lieben beide die Seefahrt. Wie viele andere Segler machen sie eines Tages die unangenehme Erfahrung, dass ein Anker spült und ein Anker ins Schleudern gerät. Ihre Ingenieursseele bringt sie dazu, sich eine technische Lösung für das Problem auszudenken. Emile detailliert: "Das war wirklich ziemlich unangenehm und belastend. Also schauten wir uns anschließend an, was es bereits gab. Alle bestehenden Versuche waren mit mobilen Apps oder dem GPS des Bootes verbunden. Aber per Definition dreht sich ein Boot um seinen Anker und bewegt sich, noch mehr mit den Gezeiten, was zu vielen Fehlalarmen oder regelmäßigen Neueinstellungen führt."
Eine Boje, um den Anker zu positionieren
Emile und Louis konzentrieren sich daher auf die Bewegung des Ankers. Die Wahl kann diskutiert werden, denn wenn der Anker reißt, wird dann kein Alarm gesendet. Sie denken sich mit ihrem jungen Unternehmen Mooring Solution ein System aus, das sie Morpheus taufen, nach dem Namen desjenigen, der in der Mythologie über die Nächte wacht.
Es handelt sich um eine Ankerboje, die mit einem Positions- und Kommunikationssystem ausgestattet ist. Die Leine, die sie mit dem Anker verbindet, ist auf einer Feder montiert und rollt sich mit dem Gezeitenwechsel auf und ab, so dass die Boje immer lotrecht über dem Anker bleibt.

Im Falle einer Drift wird eine Nachricht an eine Relaisbox auf dem Boot gesendet, die einen akustischen Alarm auslöst. Optional kann eine SMS-Nachricht an ein Telefon gesendet werden, wenn sich die Crew an Land befindet. Wenn die Boje auf dem Vordeck installiert wird, kann sie auch zum Festmachen an einer Truhe verwendet werden, bei der man sich nicht sicher ist, ob sie hält.
Das Produkt ist mit seinem eingebauten Solarpanel energieautark.
Das patentierte System verfügt laut seinen Entwicklern über eine Genauigkeit von 2 bis 3 Metern, die nach eigenen Angaben besser ist als bei marktüblichen Produkten.
Kommerzialisierung ab Sommer 2024
Während die Fertigstellung der Details noch nicht abgeschlossen ist, haben Louis und Emile mit der Vorvermarktung der Morpheus-Boje begonnen. Die ersten Lieferungen sind für Juli 2024 geplant. Das Budget ist beträchtlich und liegt bei 1.100 ? (inkl. MwSt.) ohne Optionen oder 1.300 ? (inkl. MwSt.) mit SMS-Alarm. Um sich zu bewähren, schlagen sie ein Vorverleihsystem während des Sommers 2024 vor, wie Emile abschließend erläutert : "Interessenten können die Boje ab dem 1. Juli 2024 mieten, sie testen und pro Woche bezahlen. Wenn sie die Boje kaufen, können sie die Miete abziehen und zusätzlich von den30 % Vorbestellungsrabatt profitieren. So kann man eine Testgemeinschaft für Verbesserungen aufbauen und sich dem Markt sanfter nähern"