Anhaltendes Wachstum von Tenderlift: Einweihung einer 2.250 m² großen Anlage in Canet-en-Roussillon

Tenderlift setzt seine Expansion mit der Einweihung eines neuen, 2250 m² großen Standorts fort. Dank Investitionen von insgesamt fast 7 Millionen Euro hat das Unternehmen seine Größe in vier Jahren verdreifacht und baut seine internationale Präsenz aus.

Ein neuer Industriestandort zur Unterstützung des Wachstums

Am 27. März 2025 eröffnete Tenderlift ein 2250 m² großes Gebäude in Canet-en-Roussillon, das den RE2020-Umweltstandards entspricht. Dieser Standort umfasst eine Pulverbeschichtungsanlage, einen eigenen Raum für die Montage von Hydraulikkomponenten, einen Bereich für die Herstellung von Prototypen und Räume für kollaboratives Arbeiten. Diese modernen Anlagen sollen die Produktionskapazität verbessern und den wachsenden Bedarf des Bootsmarktes decken. âeuros

Strategische Investitionen in Innovation

Seit 2020 hat Tenderlift unter der Leitung von Hélène und Benoît Chatillon fast 7 Millionen Euro in die Modernisierung seiner Infrastruktur und Ausrüstung investiert. Diese Investitionen ermöglichten die Einrichtung einer 700 m² großen Kesselschmiede, die für ihre Qualität und optimalen Arbeitsbedingungen bekannt ist. Die Unterstützung der Region Okzitanien und der CARSAT war für die Umsetzung dieser Projekte ausschlaggebend. âeuros

Ein verstärktes Team für maßgeschneiderte Lösungen

Das Unternehmen hat seine Belegschaft innerhalb von vier Jahren von 17 auf 60 Mitarbeiter verdreifacht. Tenderlift verfügt nun über Konstruktionsbüros für Mechanik, Kesselbau, Hydrauliksysteme und Automatisierung mit mehr als 15 Technikern und Ingenieuren, die sich der Entwicklung innovativer Produkte widmen. Bis 2024 wurden mehr als 35 neue Produkte entwickelt, von patentierten Hydraulikplattformen bis hin zu Steuerungssystemen für steife Segel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. âeuros

Ein Engagement für das Wohlbefinden der Mitarbeiter

Tenderlift stellt den Menschen in den Mittelpunkt seiner Strategie. Die Führungskräfte haben daran gearbeitet, die Werkstätten mit Frauen zu besetzen, verschiedene Profile, darunter junge und ältere Menschen, zu integrieren und entwicklungsfähige Berufslaufbahnen zu fördern. Diese Unternehmenskultur beruht auf Transparenz, Anspruch und Wohlwollen und fördert ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld.

Weitere Artikel zum Thema