Vor dem Hintergrund, dass der Elektroantrieb in der Wassersportbranche immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet Gori Propeller einen Hybridpropeller an, der Strom erzeugen und gleichzeitig eine optimale Leistung unter Segeln gewährleisten kann. Diese Innovation soll den wachsenden Bedürfnissen der Segler nach Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden.
Eine Innovation für die Energierückgewinnung

Im Zuge der Energiewende werden immer mehr Segelboote mit elektrischen Antrieben ausgestattet. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat Gori Propeller einen Faltpropeller mit einem integrierten Verriegelungssystem entwickelt, das die Blätter offen hält, wenn die Regeneration Vorrang hat. Ein Mechanismus gibt die Blätter dann frei, damit sie sich zusammenfalten, wenn die Segelleistung im Vordergrund steht.
Die Manövrierfähigkeit des Bootes bleibt identisch mit der des standardmäßigen 3-Blatt-Propellers, wobei das neue Modell beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren von der gleichen Steigung profitiert wie der konventionelle 3-Blatt-Propeller.
Kompatibilität mit elektrischen und Hybrid-Antriebssystemen

Wenn das Boot segelt und die Stromerzeugung nicht mehr benötigt wird, können die Blätter eingeklappt werden, um den Luftwiderstand zu verringern und die Geschwindigkeit zu optimieren. Dieses Umschalten zwischen hydrodynamischer Leistung und Energierückgewinnung kann je nach Segelbedingungen, dem Strombedarf an Bord oder auch der gewählten Antriebsart erfolgen.
Dieser Propeller ist mit klassischen Wellenantrieben oder Saildrive-Antrieben kompatibel, mit Durchmessern von 18 bis 30 Zoll, die Entwicklung der Produktreihe wird sich in Richtung kleinerer Modelle bewegen. Sie eignet sich sowohl für Freizeitboote als auch für Segelboote für Regatten oder große Kreuzfahrten, um die Energieautonomie zu optimieren.
Perspektiven für Integration und zukünftige Entwicklung
In Dänemark wurde die Effizienz der Regeneration bei verschiedenen Geschwindigkeiten zunächst in einem Becken und dann unter realen Bedingungen getestet. Gori berichtet, dass die Energieerzeugung vom Drehmoment des Elektromotors, der als Generator dient, und von der Geschwindigkeit des Bootes abhängt. Die Konfiguration bietet zwar interessante Vorteile, erfordert jedoch eine Anpassung der Praktiken an Bord, insbesondere für Segler, die mit Hybridsystemen nicht vertraut sind.

Auf industrieller Ebene stellt dieser Propeller einen Fortschritt auf dem Weg zu einer autonomeren und kohlenstoffärmeren Freizeitschifffahrt dar. Er könnte vor allem für Werften interessant sein, die auf Elektro- oder Hybridboote spezialisiert sind, sowie für Schiffsarchitekten, die alternative Lösungen in ihre Entwürfe einbauen möchten. Partnerschaften mit Motorenherstellern sind bereits angelaufen, um die Kompatibilität und Leistungsfähigkeit des Geräts zu testen.
Die Entwicklung des Hybridpropellers zeigt einen grundlegenden Trend zu Schiffsausrüstungen, die mechanische Effizienz mit Energieeffizienz kombinieren können. Die Technologie muss zwar noch demokratisiert werden, doch sie legt den Grundstein für eine neue Generation von Propellern, die den Herausforderungen der Freizeitschifffahrt von morgen gerecht werden.