Werkzeuge im Dienste der Industriellen
Die ComposiTIC-Plattform, ein Ableger der University of South Bretagany und der ENSTA Bretagne, wurde von der University of South Bretagany entwickelt entwickelt, um den Technologietransfer zu unterstützen zwischen akademischen und industriellen Institutionen. Ausgestattet mit einem umfangreichen Maschinenpark ermöglicht es den Fachleuten, Innovationen im Rahmen einfacher Testdienstleistungen oder Partnerschaftsprojekte zu testen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Materialien und deren Anwendungen.
3D-Drucker aller Größenordnungen
ComposiTIC verfügt über etwa zehn 3D-Drucker mit variabler Größe. Mit einer Kapazität von 20 cm3 bis 1 m3 ermöglichen sie es Teams, maßgeschneiderte Teile wie Instrumentenhalterungen für Offshore-Rennen zu drucken.
Kommerzielle Modelle, wie herkömmliche Drucker, akzeptieren nur die Verbrauchsmaterialien des Herstellers. Um neue Materialien zu testen und zu charakterisieren, lässt ComposiTIC Drucker im eigenen Haus montieren. So konnte das Labor ein Verbrauchsmaterial mit Austernschalenpulver namens ostroflex entwickeln, eine nachhaltige Alternative zu Glas oder Kohlenstoff. Die Beherrschung des Materials ermöglicht es, die mechanischen Eigenschaften und das Gewicht der Teile einzustellen.
Herstellung von Verbrauchsmaterialrollen für 3D-Drucker
Lautsprecherteile mit identischer Geometrie und variabler Dichte in Abhängigkeit von der Flachspulverbelastung
3D-Druck und Endlosfasern
Legen Sie das Material nur dort hin, wo es gebraucht wird. Dies ist immer das Ziel des Herstellers. ComposiTIC arbeitet an der Mischung aus klassischem 3D-Druck und Langfaserintegration. Es wurden Miniaturstäbe und -folien hergestellt. Sie bieten eine hohe Steifigkeit, da sie den Einsatz von Kohlenstoff auf die Nutzflächen beschränken.
Charakterisierung von Teilen
Die Eigenschaften eines Materials zu kennen, ist eine wesentliche Aufgabe. ComposiTIC verfügt über Prüfmaschinen für mechanische, thermische und physikalisch-chemische Prüfungen. Ein elektromagnetisch angetriebener Prüfstand ermöglicht es, die Ermüdung eines zu prüfenden Teils durch genaue Reproduktion der Vibrationen, die bei der Aufzeichnung der tatsächlichen Spannung auftreten, zu prüfen.
Drapierroboter
ComposiTIC verfügt über mehrere Drapierroboter. Diese Maschinen legen durchgehende Faserbänder ab. Sie ermöglichen die vollautomatische Herstellung von Verbundteilen. Der in 6 Achsen verfahrbare Ablagekopf passt sich vielen Geometrien an und ermöglicht die Positionierung der Fasern auf das nächstmögliche Maß, entsprechend der Richtung der Spannungen. Entwickelt von Coriolis, einem Unternehmen mit Sitz in Queven, Morbihan, können diese Roboter thermoplastische Materialien, Prepregs oder Trockenfasern verwenden. Der größte Roboter stellt eine Investition von rund 1,2 Millionen Euro dar.