Strato Compo wurde 1987 gegründet und ist auf die Verwendung von Verbundwerkstoffen in all ihren Formen spezialisiert. Die Werft mit Sitz in Grayan-et-l'Hôpital im Departement Gironde, ganz in der Nähe von Port Médoc, gehört zu den Werften, die eine sehr breite Palette an Dienstleistungen anbieten, vom Konstruktionsbüro bis hin zur Herstellung von Verbundwerkstoffteilen für die Schifffahrt, aber auch für die Industrie und sogar für zeitgenössische Kunst, Stadtmobiliar oder die Welt der Werbeschilder. Zu diesem Zweck verfügt das Unternehmen über 2000 m² Werkstattfläche an zwei Standorten. Jean-Christophe Lair, der Geschäftsführer des 12-köpfigen Unternehmens, stellt fest: ".. Unsere Spezialitäten sind Kontaktlaminate für einfache Polyesterteile, Kontaktlaminate im Vakuum, Glas- und Karboninfusionen." Der Bootssport bleibt das Kerngeschäft : "Wir stellen derzeit zwei Arten von Motorbooten her, eines für Freizeitboote, das andere für Hafenprofis, sowie zwei Carbon-Foils für einen 26-Meter-Katamaran, um den Dieselverbrauch zu senken." .

Auf dem Weg zu einem 35- bis 40-Fuß-Trimaran
Stato Compo denkt auch über eine Fortsetzung des Radikal 26 nach, eines neun Meter langen Mehrrumpfbootes, das mehr als 20 Knoten erreichen kann. Die Werft hat seit 2015 vier Trimarane Radikal 26 gebaut. Das ist nicht viel. Jean-Christophe Lair merkt an: "Der Architekt hatte das Boot schon vor unserem Treffen entworfen und es kann nur an Land zusammengeklappt werden. Daher war es nicht einfach, Plätze zu finden..." Strato Compo denkt also heute eher darüber nach, einen Trimaran von 35 bis 40 Fuß zu bauen "in der gleichen Linie" .
Größer, komplexer
Zahlreiche Baustellen für Privatpersonen beschäftigen ebenfalls die Werkstätten: Farbe, Anti-Osmose-Behandlung, Elektronik, Motor, Segel, Beschläge, Takelage... "Wir suchen nach qualifizierten Laminierern, mindestens zwei. Die Branche ist trotz einer leichten Verkrampfung in den letzten Monaten immer noch sehr aktiv." Auch hier mit der Feststellung: "Die Boote werden immer größer und komplexer in der Herstellung ..." Neubauten halten mit der technologischen Entwicklung Schritt und steigen in der Preisklasse.
Schließlich stellt die Werft in Aquitanien auch einen zwei Hektar großen, geschlossenen Park zur Verfügung, in dem Segelboote oder Schnellboote im Freien gelagert werden können, wobei auch eine Bewachung im Inneren möglich ist.
