Das von Neocean entwickelte Overboat hat mit seiner Innovation die Wassersportbranche geprägt. Trotz der Liquidation des Unternehmens wurden die Patente des elektrisch betriebenen und fliegenden Katamarans zurückgekauft, was einen Hoffnungsschimmer für diese Spitzentechnologie bietet.
Ein revolutionärer Katamaran, aber kein Markt?
Das Overboat, das 2019 auf den Markt kommt, zeichnet sich durch seine überraschenden Eigenschaften aus. Dieser umweltfreundliche Katamaran, der in Zusammenarbeit mit der Universität Montpellier und dem IUT Nîmes entwickelt wurde, vereint Innovation und Nachhaltigkeit. Dank seines selbstregulierenden Foilsystems erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 28 km/h und behält gleichzeitig eine optimale Stabilität bei. Sein Elektroantrieb sorgt für eine geräuscharme und umweltfreundliche Navigation - eine interessante Alternative zu herkömmlichen Wassermotorrädern, die oft laut und umweltschädlich sind.
Vor- und Nachteile von selbstregulierenden Foils
Selbstregulierende Foils sind zwar revolutionär, bringen aber auch technische Herausforderungen mit sich. Ihre Fähigkeit, das Boot über das Wasser zu heben, verringert den Luftwiderstand und verbessert die Energieeffizienz. Ihre Komplexität erfordert jedoch eine regelmäßige Wartung und technische Expertise, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Trotz dieser Einschränkungen sind die Vorteile in Bezug auf die Leistung und den Komfort beim Segeln unbestreitbar.
Ein ungünstiges wirtschaftliches Umfeld
Trotz eines innovativen Produkts und internationaler Aufträge wurde Neocean von der Gesundheitskrise und den logistischen Störungen hart getroffen. Lieferverzögerungen bei den elektronischen Komponenten und steigende Rohstoffpreise, die durch den Konflikt in der Ukraine noch verschärft wurden, behinderten die Produktion. Obwohl das Unternehmen im Oktober 2022 800.000 ? aufbrachte, erwiesen sich diese Mittel angesichts der anhaltenden finanziellen Herausforderungen als unzureichend.
Die Suche nach Finanzmitteln

Um eine industrielle Produktion zu erreichen und den internationalen Markt zu erschließen, benötigte Neocean eine erhebliche Kapitalbeschaffung, die auf 3 bis 10 Millionen Euro geschätzt wurde. Vincent Dufour, Ingenieur und Gründer des Unternehmens, betonte, dass eine Finanzierung von 5 Millionen Euro die Liquidation hätte verhindern können. Das Ausbleiben der finanziellen Unterstützung und der Rückzug eines wichtigen Investors besiegelten jedoch das Schicksal des Unternehmens.
Aufgekaufte Patente: ein Hoffnungsschimmer
Trotz der Liquidation von Neocean ist die Geschichte des Overboats noch nicht zu Ende. Die Patente und die Marke wurden zurückgekauft, wodurch der Weg für eine mögliche Wiederbelebung dieser Technologie geebnet wurde. Ein neues französisches Unternehmen, dessen Name bald bekannt gegeben wird, könnte die Fackel übernehmen und diesen innovativen Katamaran weiterentwickeln.
Das Potenzial für das Overboat ist vorhanden. Auf der Grundlage der erworbenen Patente könnte das neue Unternehmen die vorhandene Technologie optimieren und neue Märkte erschließen. Innovationen in den Bereichen Elektroantrieb und nachhaltige Schifffahrt sind angesichts der wachsenden Umweltbedenken und der Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen relevanter denn je.